-
Wissen
- besser sehen weniger müde
- Biolicht
- Blaulichtanteil
- Bürobeleuchtung
- Anwendungsbeispiele
- Gesunde Beleuchtung
- Kindergartenbeleuchtung
- LED-Panel
- LED Vollspektrum
- LED Qualitätsmerkmale
- Leuchtstoffröhren
- Pflanzen
- SAD-Test
- Schreibtischleuchte
- Schulbeleuchtung
- Senioren brauchen Vollspektrumlicht
- Sonnennahes Licht
- Tageslichtlampen
- Tageslichtlampen Test
- Tiere brauchen Vollspektrumlicht
-
True-Light
- Unternehmer
- Vollspektrumlicht
- Vollspektrumlampen
- Testseite
True-Light - wahrhaft natürliches Licht
Kunstlicht ist nicht gleich gesundes Licht, das Spektrum macht den Unterschied. Je näher sich die Lichtqualität dem der Sonne annähern kann, desto intensiver ist die Wirkung auf den menschlichen Organismus. Nicht umsonst tun die ersten Sonnenstrahlen im frühen Jahr so unendlich gut, dass wir gar nicht genug davon bekommen können - der Mensch benötigt sämtliche Bestandteile des natürlichen Sonnenlichtes, um nach den dunklen Wintermonaten wieder richtig in Schwung zu kommen. Vollspektrumlicht, wie beispielsweise von True-Light, kann hier wirkungsvoll Abhilfe schaffen.
Mehr als nur Helligkeit - Vollspektrumlicht und die Gesundheit
Auch wenn sich die Qualität der Leuchtstoffröhren, die noch vor Jahren als ultimative Beleuchtung für Arbeitsplätze oder Schulen galten, zwischenzeitlich verbessert hat, strengt Kunstlicht in vielen Fällen nicht nur die Augen über Gebühr an. Unzureichende Beleuchtung macht müde und raubt Energie, die Konzentration lässt nach - und damit die Arbeitsleistung. Wie wichtig gesundes Licht für den menschlichen Organismus ist, hat nicht zuletzt Dr. med. Bodo Köhler in seinem interessanten Buch "Licht schenkt Leben" herausgearbeitet: "Richtiges Licht ist noch vor gesunder Nahrung und ausreichender Bewegung die Voraussetzung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit." Es geht also um mehr als nur Helligkeit, gesundes Licht beinhaltet nämlich neben
- UV-Anteilen, wie UV-B und UV-A, auch
- die 7 Regenbogenfarben und vor allem
- Infrarot-Anteile.
Die hochwertigen Vollspektrumlampen von True-Light aus den USA liefern das Licht, das unseren Körper so positiv stimulieren kann. Im Gegensatz dazu beschränken sich die meisten anderen Leuchtstoffröhren auf drei Lichtfarben und verursachen damit den Mangel, der auch unsere Augen so belastet: Kontraste und Farben lassen sich immer schlechter erkennen, die Augen neigen zu Reizungen - Sehprobleme sind die Folge. Der ganz unkomplizierte Austausch vorhandener Beleuchtungskörper gegen Vollspektrum Tageslichtlampen kann schnell eine deutliche Verbesserung herbeiführen.
Frisches Vollspektrumlicht - True-Light nicht nur für die Augen
Es ist nicht nur diese besondere Frische, die gesundes Licht von True-Light so angenehm für die Augen macht, sie sich entspannen lässt. Die an einen angenehmen Sommertag erinnernde Lichtfarbe, die relativ hell und trotz des enormen Farbspektrums warm ist, aktiviert den gesamten Körper: Ausreichend gesundes Licht gibt das Signal, jetzt ist Tages- und damit aktive Zeit. Unser Schlaf-Wach-Rhythmus hängt entscheidend von den Lichtverhältnissen ab. Bewegen wir uns in einem unzureichend beleuchteten Raum, steigt der Melatonin-Anteil und wir schalten auf den Ruhemodus um. Diese innere Uhr tricksen wir längst mit künstlichem Licht aus, schließlich können wir uns nicht mehr wie unsere Vorfahren in den Wintermonaten mit der Dämmerung zur Ruhe begeben. Nicht zuletzt deswegen strengt uns der normale Alltag in der dunklen Jahreszeit deutlich mehr an: Wir müssen gegen unseren Hormon-Haushalt ankämpfen, der uns doch eine Art Winterschlaf signalisiert. Wird es im Frühjahr früher hell, fällt uns schon das Aufstehen leichter. Ursache dafür ist Serotonin, der Wachmacher unter den Botenstoffen im Gehirn: Wir nehmen alles bewusster wahr, spüren Energie in uns und können deutlich früher am Tag Großes vollbringen. Das Vollspektrumlicht von True-Light, das dem natürlichen Licht so nahe wie möglich kommt, wird deutlich intensiver von unserem Körper akzeptiert, sodass die Serotonin-Produktion angekurbelt wird.
Dunkelheit und ihre Folgen - gesundes Licht zum Gegenwirken
Vollspektrumlampen leisten aber noch deutlich mehr, als unseren Augen die verdiente Entspannung und uns Energie zu bringen. Insbesondere in der dunklen Jahreszeit, die so vielen Menschen umgangssprachlich aufs Gemüt schlägt, nehmen die depressiven Erkrankungen zu. Diese Winterdepressionen sind ernst zu nehmende Krankheitsbilder, denn die Betroffenen können am alltäglichen Leben nur noch mit größter Kraftanstrengung oder gar nicht mehr teilnehmen. Für Außenstehende ist das schwer nachzuvollziehen, selbst wenn sie in den Wintermonaten ebenfalls mit einem Energiemangel, dem Aufstehen in tiefster Dunkelheit, die schließlich auch den Feierabend begleitet, und der Kälte zu kämpfen haben. Eine Depression nimmt den Erkrankten jegliche Freude am Leben, die Umgebung wird kaum noch wahrgenommen. Auch hier helfen Vollspektrum Tageslichtlampen, die eine Ergänzung zur bewährten Lichttherapie sein können. Dass gesundes Licht eine positive Wirkung auf depressiv veranlagte Menschen hat, ist unzweifelhaft nachgewiesen und wird gezielt genutzt. Letztendlich geht es bei diesem Krankheitsbild meist um das Fehlen des Botenstoffs Serotonin, dessen Produktion ja vom Vollspektrumlicht angekurbelt wird. Nutzen die gezielten Lichttherapien extreme Lichtstärken, können Vollspektrumlampen mit deutlich weniger ebenfalls einem physiologischen Einfluss ausüben.
Gesundes Licht - der Sonne verpflichtet
Die Sonne hat sich als Energiequelle und mit ihrem breiten Lichtspektrum bereits seit Millionen von Jahren bewährt - wir sollten Sie also auch bei unserem Kunstlicht als Vorbild nehmen. Die Vollspektrumlampen von True-Light nähern sich ihrem Lichtspektrum so weit an, das sich dieses Licht wohltuend psychisch und physisch bemerkbar macht:
- Die Augen müssen sich nicht so anstrengen, sie können leichter deutlich mehr leisten.
- Die Frische, die die Vollspektrum Tageslichtlampen erzeugen, aktiviert unseren Stoffwechsel.
- Die Helligkeit blendet nicht, kurbelt aber die Produktion von Serotonin an und macht uns wach.
Es gibt also viele Argumente, mit dem Austausch der Beleuchtungskörper zu beginnen, zumal dies ganz einfach möglich ist: Ob Leuchtstoffröhren oder Glühbirnen, Vollspektrum Tageslichtlampen sind in den gängigen Varianten verfügbar. Wie sich die vorhandenen Beleuchtungen oder Lichtsysteme sinnvoll umstellen oder ergänzen lassen, damit befasst sich Licht-gut-achter Michael Grassegger. Er baut auf dem Gegebenen auf und entwickelt eine tragfähige Lösung, die sich am speziellen Bedarf und den Möglichkeiten ausrichtet- dem gesunden Licht der Sonne verpflichtet.
True-Light - der Gesundheit zuliebe
Die Bedeutung, die gesundes Licht für den menschlichen Organismus hat, wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen belegt, Parallelen zur gesunden Ernährung sind nicht von der Hand zu weisen: Ungesunde Ernährung führt zu Mangelerscheinungen - Gleiches gilt für ungesundes Kunstlicht.
True-Light - die Sonne als Vorbild
Bereits 1989 schrieb der Fotobiologie Dr. John Ott, dass Licht ebenso bedeutend für den menschlichen Organismus ist wie gesunde Lebensmittel. Seine Forschungen belegen beispielsweise die Auswirkung von Vollspektrumlicht auf die Häufigkeit von Karies bei Kindern: Bei den Kindern, die sich in Räumen mit Vollspektrum Tageslichtlampen aufhielten, nahm die Anfälligkeit für Karies um rund ein Drittel ab. (Dr. John Ott: Risikofaktor Kunstlicht - Stress durch falsche Beleuchtung Knaur-Verlag, München 1989) Es stellt sich also die Frage: Was hat dies mit dem Licht zu tun? True-Light hatte bereits in den 60-er Jahren erkannt, dass Tageslichtlampen die einzige Möglichkeit darstellen, fehlendes Sonnenlicht in einem Maße zu ersetzen, dass die Physis und die Psyche nicht beeinträchtigt werden. Nicht zuletzt die UV-Bestandteile des natürlichen Lichtes sind entscheidend für einige wichtige Körperfunktionen.
Vollspektrumlampen als Sonnen-Ersatz
Die UV-Strahlung ist in den letzten Jahren in Verruf geraten, allerdings ist ein gesundes Maß für unseren Organismus unersetzlich, um überhaupt wichtige Funktionen erfüllen zu können. (K. Stanjek: Zwielicht - die Ökologie der künstlichen Helligkeit, Raben Verlag, München 1989) Auch hier liegt ein Vorteil hochwertiger Tageslichtlampen, denn diese erzeugen zwar die wichtigen UV-A- und UV-B-Strahlungen, aber eben so, dass unser Organismus zwar unterstützt, aber nicht geschädigt wird. Eine Überdosis ist bei diesen Vollspektrumlampen ganz einfach nicht möglich, selbst wenn sie den ganzen Tag genutzt werden. Gesundes Licht heißt also auch, dass ein maßvolles Gleichgewicht der verschiedenen Lichtbestandteile gegeben ist. Mit dem breiten Lichtspektrum werden die verschiedenen Rezeptoren, über die unser Gehirn die Lichtimpulse erhält, optimal bedient, d. h. die entsprechenden Signale werden an das Gehirn weitergeleitet.
Vollspektrumlicht für Physis und Psyche
Fehlen dem Kunstlicht, dem wir nun einmal über weite Strecken unseres Leben ausgesetzt sind, wichtige Bestandteile, bleiben auch diese Signale aus: Der Hormonhaushalt wird nicht auf "Tag" umgeschaltet, damit ist der Melatonin-Spiegel zu hoch - wir werden müde, antriebsarm und im Ernstfall depressiv. Gleichzeitig läuft unser Stoffwechsel auf Sparprogramm, denn während der Schlafphase wird Energie gespart. Wie soll aber ein Organismus aktiviert werden, wenn die auslösenden Reize fehlen? Bleibt der Stoffwechsel auf dem niedrigen Niveau und soll trotzdem Höchstleistungen bringen, sind Fehlfunktionen vorprogrammiert: Das gesamte Immunsystem wird überstrapaziert und dadurch beeinträchtigt. Die gesunden Abwehrreaktionen funktionieren nicht vollständig, wir werden anfällig für Krankheiten. Aber auch unsere Augen werden über die Gebühr beansprucht, sie sind schließlich auf natürliches Vollspektrumlicht ausgelegt. Die überdimensionalen Anstrengungen, mit denen sie bei mangelhaftem Kunstlicht ihre Arbeit verrichten müssen, äußern sich nicht selten in Kopfschmerzen und Sehstörungen.
True-Light - nachweislich gesundes Licht
Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse wurden hervorragende Tageslichtlampen entwickelt, True-Light machte den Anfang. Diese Vollspektrumlampen nähern sich dem Lichtspektrum der Sonne so weit an, dass das Licht nicht nur angenehm und frisch ist, es wirkt sich nachweislich auf unseren Körper und damit auch die Psyche aus. Der Einsatz ist denkbar einfach, Vollspektrum Tageslichtlampen sind in allen gängigen Größen erhältlich.
Gesundes Licht am Arbeitsplatz - True-Light
Was zunächst für die Besatzungen von U-Booten und Raumfähren entwickelt wurde, hat sich längst auch im normalen Arbeitsleben bewährt: Vollspektrumlicht von True-Light kann einigen Dysregulationen effektiv entgegenwirken. Die Entscheidung für gesundes Licht ist insbesondere für den beruflichen Bereich wichtig, denn dort verbringen wir den größten Teil des Tages - unter Kunstlicht.
Vollspektrum Tageslichtlampen - nachhaltige Effekte
Die NASA erkannte bereits in den 60-er Jahren, dass ohne das natürliche Tageslicht die Gefahr von Stimmungsschwankungen, Arbeitsunlust oder Abgeschlagenheit deutlich zunimmt. Insbesondere für die Raumfahrt, aber vor allem auch die U-Boot-Besatzungen mussten Alternativen geschaffen werden. Vollspektrumlampen, die also das natürliche Sonnenlicht in seiner ganzen Bandbreite und den vielfältigen Farben darstellen können, zeitigten den gewünschten Erfolg, wie beispielsweise der Internist Dr. Johannes Holler in seinem Buch "Das neue Gehirn" (Junfermann´sche Verlagsbuchhaltung, Paderborn 1996) ausführlich darstellt. Diese als "Lichtstress" bezeichneten Mangelerscheinungen sind auf das Fehlen wichtiger UV- oder Infrarot-Komponenten im herkömmlichen Kunstlicht zurückzuführen, Vollspektrumlicht kann dies sehr effektiv ausgleichen.
True-Light - die richtige Entscheidung
Mit hochwertigen Vollspektrum Tageslichtlampen erhalten Sie also nicht nur ein frisches und helles Licht, das Sie an die lichtdurchfluteten Mittagsstunden im Sommer erinnert, Sie bieten Ihrem Körper ein ausgesprochen gesundes Licht. Die Auswirkungen sind in vielen Büchern und Studien belegt, als Beispiel sei hier "Die heilende Kraft des Lichts - der Einfluss des Lichts auf Psyche und Körper", das der Augenarzt J. Liberman 1996 im Münchener Piper-Verlag veröffentlicht hat, genannt. Er führt sehr anschaulich aus, dass unsere wichtigsten Kontrollzentren direkt vom Licht stimuliert, aber auch reguliert werden. Fehlen Bestandteile des Lichtspektrums, muss es demzufolge auch zu falschen oder ausbleibenden Anweisungen an unser Nervensystem kommen. Gesundes Licht wiederum bestimmt den für unser Wohlbefinden entscheidenden Wach-Schlaf-Rhythmus, indem die Hormonproduktion direkt angeregt wird: Melatonin für die Ruhe- und Serotonin für die aktive Phase.
Vollspektrumlampen - Ausgleich für fehlendes Sonnenlicht
Die Entwicklung in den letzten Jahrhunderten brachte uns den technischen Fortschritt und viele Erleichterungen im täglichen Leben - aber eben auch die künstliche Beleuchtung. Da wir zwischenzeitlich durchschnittlich 90 Prozent unseres Tages unter Kunstlicht verbringen, erhält die Qualität des Lichtes eine enorme Bedeutung. Die Vollspektrum Tageslichtlampen von True-Light waren eine erste ernst zu nehmende Antwort auf den konkreten Bedarf - und sind es noch heute: Nur Vollspektrumlicht kann das fehlende Sonnenlicht überhaupt ersetzen. Richteten unsere Vorfahren ihren Tagesablauf noch am Sonnenstand aus, müssen wir mit den vorhandenen Lichtquellen auskommen. Gesundes Licht am Arbeitsplatz erleichtert also nicht nur die Wachphase durch die Anregung der Serotonin-Produktion, es stimuliert den gesamten Stoffwechsel und erhöht die Konzentrationsfähigkeit.
Vollspektrumlicht - bessere Leistungen ohne Lichtstress
Vollspektrumlampen wie die von True-Light lassen sich einfach installieren - gesundes Licht ist also unkompliziert in vorhandene Beleuchtungssysteme zu integrieren. Die Wirkungen sind immer wieder beeindruckend. Bereits 1974 wurden erste Untersuchungsergebnisse von Maas, Jayson und Kleiber in "Effects Of Spectral Differences In Illumination On Fatigue" im Journal of applied psychology 59 veröffentlicht: Studenten konnten mit Vollspektrumlicht Wahrnehmungsaufgaben deutlich länger erledigen, sie ermüdeten ganz einfach langsamer.
True-Light - dem Lichtstress wirkungsvoll begegnen
Lichtstress? Das ist kein neues Schlagwort, sondern bereits seit mehreren Jahren ein eingeführter Begriff zur Darstellung der schädlichen Wirkung des gängigen Kunstlichts, nämlich der vielfältigen Dysregulationen des menschlichen Nervensystems. Wir nehmen es als selbstverständlich hin und vergessen: Ohne Licht gibt es kein Leben. Ohne gesundes Licht gibt es kein gesundes Leben.
True-Light - eine revolutionäre Erkenntnis
Bereits in den 1930er Jahren jagten die Forscher dem Vorbild Sonne nach, wurden aber von der Lichtindustrie gehemmt: Vollspektrumlampen waren in weite Ferne gerückt, denn zunächst sollten Effizienz und Leistung der Lichtquellen im Fokus stehen - siehe die Schriften von E. O. Seitz aus dieser Zeit. Die ersten Versuche mit True-Light waren der Notwendigkeit geschuldet, denn insbesondere die Besatzungen von U-Booten, die naturgemäß über längere Zeiträume kein Tageslicht zu sehen bekamen, litten unter den Mangelerscheinungen: Gereiztheit, Niedergeschlagenheit und Konzentrationsschwäche waren die Folgen. Die ersten Vollspektrum Tageslichtlampen wurden getestet - der schon anfangs zu verzeichnende Erfolg mit diesem True-Light bestärkte die Forschung in der eingeschlagenen Richtung. Trotzdem wird der Lichtqualität nach wie vor die notwendige Bedeutung beigemessen, obwohl die Wirkung auf den menschlichen Organismus längst nachgewiesen ist.
Vollspektrumlampen - offensichtlicher Nährstoff Licht
Wie der Augenarzt J. Libermann in seinem Buch "Die heilende Kraft des Lichts - der Einfluß des Lichts auf Psyche und Körper" (Piper-Verlag, München, 1996) ausführte, befasst sich die Menschheit durchaus mit der Verschmutzung der Luft, des Bodens und des Wassers sowie der Vergiftung der Nahrung - das Licht bleibt aber auf der Strecke. Dabei werden sowohl das Endokrine als auch das Nervensystem vom Licht gesteuert: In der Ganglienzellschicht der Augennetzhaut ist ein raffiniertes Rezeptorsystem enthalten, das die unterschiedlichen Lichtwellen in Signale an unser Gehirn verwandelt und so direkt die hormonellen und vegetativen Körperfunktionen koordiniert. Zirbeldrüse und Hypophyse agieren als Gegenspieler, die den Tag- und Wach-Rhythmus festlegen: die Zeit für Aktivität auf der einen Seite und die wichtige Erholungsphase auf der anderen.
Defizite ausgleichen - Vollspektrum Tageslichtlampen
Diese komplexen Abläufe haben sich im Laufe der Evolution entwickelt, bis vor reichlich 150 Jahren also unter dem Einfluss des natürlichen Sonnenlichts im stetigen Wechsel zwischen Tag und Nacht. Der Einsatz von Kunstlicht, das unser Leben so drakonisch bestimmt, beschert uns den Lichtstress: Im Gegensatz zum True-Light fehlen vielen künstlichen Lichtquellen wesentliche Bestandteile des natürlichen Spektrums der Sonne. Die Rezeptoren erhalten keine eindeutigen Informationen, der Hormonhaushalt kommt ebenso durcheinander, wie das Auge überstrapaziert wird. Hier setzen Vollspektrum Tageslichtlampen an, die ein deutlich breiteres Lichtspektrum erzeugen können. Nicht nur die US-amerikanischen U-Boote profitieren von den modernen Vollspektrumlampen, wie E. Brandmayer und der Naturheilarzt B. Köhler in ihrem Buch "Licht schenkt Leben" (fit fürs Leben Verlag, Ritterhude 1997) bestätigen. True-Light wird auch in öffentlichen Einrichtungen und privaten Haushalten eingesetzt.
Vollspektrumlampen - True-Light gegen Lichtstress
Heute trägt das hochwertige True-Light wesentlich zum Erfolg bei der Behandlung von Depressionen bei, weitergehende Zusammenhänge zwischen Lichtqualität und Krebserkrankungen sind Gegenstand zahlreicher Studien. Vollspektrumlampen sorgen für einen ausgeglichenen Hormonhaushalt, das dem Sonnenlicht nahe kommende Lichtspektrum unterstützt den Organismus beim Umschalten auf die Wachphase. True-Light ist also deutlich mehr als nur angenehmes und ausgesprochen frisches Licht, es ist essentiell wichtig für unsere Gesundheit.
True-Light - vielfältige Anwendungsbereiche im medizinischen Bereich
Die gesundheitsfördernde Wirkung von Vollspektrum Tageslichtlampen wird insbesondere von True-Light schon seit Jahrzehnten gezielt genutzt, um beispielsweise das Arbeitsumfeld auf U-Booten oder in anderen Bereichen ohne natürliche Lichtquellen bedarfsgerecht zu gestalten. Für die medizinische Praxis ergeben sich aber weitaus mehr Anwendungsgebiete für Vollspektrumlicht - die Forschung nimmt sich dieser interessanten Themen zunehmend an.
Vollspektrumlampen - dem natürlichen Vorbild nachempfunden
True-Light war in den 1960-er Jahren der Vorreiter in der Anwendung von Vollspektrum Tageslichtlampen. Seither setzt sich die Erkenntnis, dass die Lichtqualität einen enormen Einfluss auf die unterschiedlichsten Organismen hat, sukzessive in allen Lebens- und Arbeitsbereichen durch. In einigen Studien konnte die Auswirkung von Kunstlicht auf die Gesundheit des Menschen belegt werden, nicht zuletzt die Erfahrungen der US-Navy spielten dabei eine wichtige Rolle: U-Bootbesatzungen wurden bei langen Tauchgängen unkonzentriert und nervös, bis hin zur Aggressivität reichten die auftretenden Symptome. Der Einsatz von True-Light wirkte sich so positiv auf das Befinden und die Arbeitsmoral aus, dass die Vollspektrumlampen zunehmend in den Fokus medizinischer Forschungen gerieten.
Breites Spektrum für Anwendungen - Licht und die Gesundheit
So sehen Mediziner große Chancen, mit Vollspektrumlicht den Fibrinogenspiegel abzusenken, was insbesondere für Herz- und Kreislauferkrankungen eine gravierende Verbesserung mit sich bringen würde. Über die Aktivierung von Hirnbotenstoffen, wie beispielsweise Dopamin, werden Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit gesteigert und Befindlichkeitsstörungen, also auch Depressionen, abgemildert, wenn sich die Erkrankten mit Vollspektrum Tageslichtlampen umgeben. Die modernen Lichtduschen, die erfolgreich bei Winterdepressionen eingesetzt werden, sind ein Ergebnis dieser frühen Forschungen. Gesundes Licht wirkt sich aber auch auf die Physis aus, denn die Produktion von Vitamin D wird nachweislich bei ausreichend Lichteinstrahlung angekurbelt, was einer Osteoporose vorbeugt und das Risiko für die langwierigen Heilungsprozesse bei Oberschenkelhalsbrüchen minimiert.
Die Abhängigkeit des menschlichen Organismus von gesundem Licht zeigt sich aber auch auf anderen Gebieten: Das gesamte Immunsystem wird unterstützt, was sich nicht nur auf verschiedene Hautkrankheiten, wie beispielsweise Ekzeme, Neurodermitis oder Akne, auswirkt. Vollpektrumlicht stimuliert ebenso die Gewebe- und Sexualhormone und kann bei chronischer Bronchitis sowie Asthma angewendet werden. Patienten, die mit von Abgasen, Zigaretten oder chemischen Reizen verursachten Lungenerkrankungen zu kämpfen haben, profitieren von ihren durch Vollspektrumlicht gestärkten körpereigenen Abwehrkräften. Darüber hinaus werden auch entzündungsfördernde Proteine, wie zum Beispiel CRP, abgesenkt, was insbesondere bei rheumatischen Erkrankungen ausschlaggebend für eine Linderung ist.
Vielfältige Wirkung - True-Light
Mit wenig Aufwand können enorme Effekte erzielt werden - und das vollkommen ohne Nebenwirkungen. Vollspektrumlampen erreichen ein Lichtspektrum, das dem der Sonne sehr nahe kommt. Damit können Defizite effektiv ausgeglichen werden, schließlich arbeiten und leben wir über große Teile das Tages unter Kunstlicht. Die Auswirkungen auf die Gesundheit sind so gravierend, dass sie längst gezielt zur Therapie genutzt werden. Über die allgemeine Steigerung der Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit hinaus kann True-Light auch bei Adipositas unterstützende Wirkungen erzielen, weil die für den Appetit und damit für das Übergewicht zuständigen Hirnzentren positiv angeregt werden. Die medizinische Forschung wird in den nächsten Jahren die bereits erzielten Ergebnisse weiter vertiefen und damit weitere Argumente für den Einsatz von Vollspektrumlampen in den verschiedensten Arbeits- und Lebensbereichen liefern. Allerdings liegen auch bis heute schon beeindruckende Belege vor, die eine Investition in Vollspektrum Tageslichtlampen zur rentablen Anlage machen.